Kiefer (Pinus sylvestris)
Das ätherische Öl der Waldkiefer oder auch Pinie genannt ähnelt in seiner Wirkungsweise dem Öl Eukalyptus globulus. Beide Öle in einer Mischung verstärken gegenseitig ihren Nutzen. Hippokrates, Vater der westlichen Medizin erkannte erstmals den Nutzen der Waldkiefer für unser Atemsystem. Amerikanische Ureinwohner füllten ihre Matratzen mit Kiefern- nadeln, um Flöhe und Läuse abzuhalten. Dr. Pènoèl und Dr. Franchomme beschrieben die antiseptische Wirkung des Kiefernöls in Ihren Büchern.
Bei Rachen-, Lungen- und Sinusinfektionen kann das Öl schnell eine Linderung der Beschwerden erreichen. Der Duft des Öls löst Ängste und revitalisiert Körper und Geist. Der Duft ist kräftig und wird gern zur Säuberung von verrauchten Räumen genutzt.
Wirkstoffe und Wirkung:
- Alpha Pinene (55 bis 70%), Beta Pinene (3 bis 8%), Limonene, Delta 3 Carene (6 bis 12%)
- antidiabetisch, kortisonähnlich, antiseptisch
- hormonähnlich,
- stimuliert den Lymphfluss, verbessert die Durchblutung der Haut
Besonderheit:
Das Kiefernöl kann in Kombination mit dem ätherischen Öl Palo Santo sehr hilfreich bei rheumatischen Beschwerden sein. Darüber hinaus wird es erfolgreich bei Harnwegsinfekten, Arthritis und bei Hautparasiten angewandt. Mental und emotional erschöpfte Menschen erholen sich schnell, wenn sie den Duft inhalieren. Das Öl kann die Nebennierenrinde stimulieren, um die Produktion von körpereigenem Cortisol und damit den Zuckerstoffwechsel aus körpereigenen Fetten zu verbessern.
Herkunft:
Österreich, USA, Kanada
Gewinnung:
Dampfdestillat von den Nadeln
Kombination:
Lavendel, Wacholder, Palo Santo, Vetiver, Elemi, Zedernholz, Zypresse
Anwendungsbeispiele:
Duft: Im Vernebler 15 bis 30 Minuten zur Beruhigung, bei Erkältung und Grippe mit Thieves kombinieren, 2 Tropfen zur Handinhalation anschließend auf dem Thymus verreiben.
Äußerlich: 2 – 4 Tr. auf einen Esslöffel Meersalz geben und im Badewasser auflösen, auf die jeweilige Stelle einige Tropfen direkt auftragen und einreiben, zusätzlich kann eine warme Kompresse aufgelegt werden (insbesondere bei Hautparasiten wie Milbenbefall).
Massage: 1:1 mit fettem Öl mischen und in Teil- oder Ganzkörpermassagen anwenden, speziell bei Rücken- und Muskelproblemen.
Innerlich: Bei Harnwegserkrankungen in einer Kapsel 3-4 Tropfen mit fettem Öl mischen und 3 mal täglich einnehmen.
Achtung! Kiefernöl wird oft mit Terpentin (kostengünstiger, aber gesundheitsschädlicher Füller) angeboten. Meiden Sie derart verfälschte Öle.
Wichtiger Hinweis:
Alle Angaben auf meiner Internetseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig recherchiert. Trotzdem können genannte Wirkungen nicht garantiert werden oder sind teilweise wissenschaftlich nicht bewiesen. Für Inhalte empfohlener Literatur übernehme ich keine Haftung. Die Produkte aus empfohlenen Bezugsquellen sind nicht zur Behandlung von Krankheiten bestimmt. Bitte beachten Sie die Anwendungsrichtlinien für ätherische Öle sowie die Hinweise des Herstellers. Bei ernsten gesundheitlichen Problemen suchen Sie bitte immer erst Ihren Arzt auf. Bei Schwangerschaft ist es generell ratsam vor Anwendung ätherischer Öle mit dem Arzt zu sprechen!